Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen
 Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, verarbeitet oder genutzt, wenn der
 Betroffene eingewilligt hat, diese für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind oder ein Gesetz die
 Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erlaubt oder vorschreibt.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Einzelheiten der Datenerhebung und
 Datenverarbeitung sowie über die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte informieren.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer in den Mitgliedstaaten der
 Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
 die:
Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG
 Kaiserpassage 8
 72764 Reutlingen
 Tel.: 07121-3811020
E-Mail.: info@achalmfinanzmakler.de
2. Grundsätzliches zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
 natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person
 angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
 einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
 Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,
 psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Die Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG verarbeitet personenbezogene Daten grundsätzlich nur, wenn der
 Nutzer hierzu seine Einwilligung erteilt oder die Datenverarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.
 Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nach dieser Vorschrift ist eine
 Verarbeitung personenbezogener Daten nur zulässig, wenn die betroffene Person einwilligt (Art. 6 Abs.1 lit. a
 DSGVO) oder die Verarbeitung zu einer der folgenden Zwecke erforderlich ist:
- Zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher
 Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verbindlichkeit unseres Unternehmens (Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO).
 Zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
 (Art. 6 Abs.1 lit. d DSGVO).
- Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder die unserem Unternehmen
 von der öffentlichen Verwaltung übertragen wurde (Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO).
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, sofern nicht die
 Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person zum Schutz personenbezogener
 Daten überwiegen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO).
3. Speicherdauer und Datenlöschung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
 Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber
 vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die
 genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren
 Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Vorgeschriebene
 Speicherfristen in diesem Sinne sind z.B. steuerrechtliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen.
4. Erfassung von Zugriffsdaten (Erstellung von Logfiles)
Die Internetseite der Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG erfasst bei jedem Aufruf automatisiert allgemeine
 Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, welche in den Logfiles des
 Servers gespeichert werden. Erfasst werden hierbei folgende Daten und Informationen:
- Browsertyp einschließlich verwendeter Version
- Verwendetes Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Datum und Zeit des Aufrufs
- IP-Adresse des Nutzers
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Webseite, von denen unsere Internetseite aufgerufen wird
- Webseiten und Unterwebseiten, die von unserer Internetseite aufgerufen werden
- Sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unserem System dienen
Die Daten werden anonym in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Dabei erfolgt keine Verknüpfung mit
 anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, die Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG zieht keine
 Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Speicherung ist erforderlich, um
 die Funktionsfähigkeit unserer Internetseite und die korrekte Darstellung der Inhalte zu gewährleisten.
 Weiterhin dienen die Daten unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Schließlich
 erfolgt eine Speicherung, um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung
 notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen.
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte, sofern keine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht.
 Da die Erfassung und Speicherung der Daten in den Logfiles für einen störungsfreien Betrieb der Internetseite
 zwingend erforderlich ist, besteht für den Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
 sind. Soweit die Erhebung zur funktionsfreien Bereitstellung der Internetseite erfolgte, ist dies mit Beendigung
 der Internetsitzung der Fall.
5. Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, welche von
 unserem Server auf Ihrem Computer abgelegt und so bestimmte Daten gespeichert werden. Cookies
 enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge, welche eine eindeutige Zuordnung des
 Internetbrowsers ermöglicht, wenn der Nutzer die Internetseite erneut aufruft. Hierdurch kann der aufrufende
 Browser wiedererkannt und identifiziert werden.
Cookies helfen uns, Ihnen die Nutzung der Internetseite zu erleichtern. Durch die Wiedererkennung des
 Browsers und die Speicherung früher eingegebener Daten können die Angebote und Inhalte unserer
 Internetseite individuell optimiert werden, indem von Ihnen eingegebene Daten (z.B. Zugangsdaten,
 Suchbegriffe) nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut eingegeben werden müssen. Rechtsgrundlage
 hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Internetseite Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der
 Nutzer ermöglichen. Die so erhobenen Daten werden jedoch pseudonymisiert, d.h. die personenbezogenen
 Daten werden durch andere Kennzeichen (Pseudonyme) ersetzt, so dass ohne Hinzuziehung zusätzlicher
 Informationen keine Identifikation der betroffenen Person mehr möglich ist. Da hierzu bei Aufruf der
 Internetseite Ihre Einwilligung eingeholt wird, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener
 Daten mittels Analyse-Cookies Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Da Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle
 über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können
 Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können von
 Ihnen jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können jedoch
 möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es
 stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
a) Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie können von uns jederzeit eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen,
 von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie einen Auskunftsanspruch, von uns über folgende
 Umstände in Kenntnis gesetzt zu werden:
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
 personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls
 konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
 Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
 Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten
 nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs.
 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte
 Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
 betroffene Person.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung bezüglich Sie betreffender unrichtiger
 personenbezogener Daten von uns zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, von uns unter
 Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
 Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht
 werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
 sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs.
 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
 vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
 Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
 Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
 Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von der Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG
 öffentlich gemacht und sind wir nach obenstehenden Grundsätzen zur Löschung der personenbezogenen
 Daten verpflichtet, so trifft uns ebenfalls die Pflicht andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber
 in Kenntnis zu setzen, dass Sie als betroffene Person die Löschung sämtlicher Links zu diesen
 personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt
 haben.
Wir ergreifen diesbezüglich, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
 Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um diesen Pflichten
 nachzukommen, jedenfalls soweit die Verarbeitung nicht weiterhin erforderlich ist, also gesetzliche Vorgaben
 dies vorschreiben oder berechtigte Interessen der Löschung entgegenstehen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können unter den folgenden Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung der Sie
 betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es
 dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen anstatt einer Löschung die Einschränkung der
 Nutzung der personenbezogenen Daten.
Die personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt,
 jedoch benötigen Sie diese Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
 Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht
 noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG gegenüber
 Ihren Gründen überwiegen.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Auskunftsrecht zu, ob personenbezogene Daten in einen Staat, der nicht
 Mitglied der EU ist (sog. Drittland), oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem
 Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im
 Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten –
 von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
 Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
 Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
 verarbeitet werden. In diesem Fall werden Sie zudem von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung
 aufgehoben wird.
e) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht,
 sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt
 wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
 sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
 Insoweit können Sie von uns verlangen, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit („Datenportabilität“)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns zur Verfügung gestellt
 haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Des Weiteren haben Sie
 das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
 die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der
 Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf
 einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
 Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
 öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen
 übertragen wurde.
Ferner können Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO
 verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen
 Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hierdurch keine die Rechte
 und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, von uns jederzeit gegen
 die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e
 oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
 Profiling.
Die Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des
 Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
 nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
 Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben
 Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
 Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
 Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
 personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft –
 ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben,
 bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sofern Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu, diese Einwilligung
 jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
i) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich
 Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet
 oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die
Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG erforderlich ist oder
 aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedsstaaten, denen der Verantwortliche
 unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der
 Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten
 oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art.
 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen
 zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person
 und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
 trifft die Achalmfinanzmakler GmbH & Co. KG angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten
 sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf
 Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen
 Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
j) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Ungeachtet der gegenüber uns bestehenden Rechte, steht Ihnen auch das Recht auf Beschwerde bei einer
 Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des
 Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
 personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die
Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
 DSGVO.
7. Verwendung von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
8. Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
9. Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
10. Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
11. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Haftungsausschluss
Wir sind bemüht, die Inhalte unserer Internetseite stets aktuell, inhaltlich korrekt und vollständig darzustellen. Für die dargestellten Inhalte wird jedoch keine Haftung oder Garantie übernommen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle können wir zudem keine Haftung für die Inhalte externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Weiterführende Links
Haben Sie Fragen?
Unsere Berater unterstützen Sie gerne bei der Realisierung Ihrer Wunsch-Finanzierung!
Wir sind für Sie da:
Öffnungszeiten
| Montag-Freitag | 10-18 Uhr | |||||
| sowie nach Vereinbarung | ||||||
Telefon: 07121-3811020
 
  